Nutzer-FPGA: Peripherieelemente
Oszillator
Als Taktquelle wird ein differentieller LVDS 100 MHz Oszillator (IC204) genutzt. Die Positionen der zugehörigen FPGA-Eingangspins können aus der ucf-Datei im Downloadbereich entnommen werden.
Speicher
Zur Datensicherung bzw. Datenbereitstellung stehen dem Nutzer neben einem Konnektor zur SD-Karten-Anbindung (SD201) auch ein SPI Flash EEPROM (IC201) und ein DDR2 SDRAM (IC202) zur Verfügung. Die verwendeten Pins des FPGA können aus der ucf-Datei im Downloadbereich entnommen werden.
Als SPI Flash wurde ein Micron MT25QL128 Baustein verwendet.
Die Wahl für den DDR2 SDRAM Speicher fiel auf den Alliance Memory AS4C128M8D2. Dieser ist an der FPGA Bank 3 angebunden und kann über ein mit dem Xilinx CORE Generator erzeugten IPCore in das eigene Projekt integiert werden.
Taster und LEDs
Zu Testzwecken wurde eine frei belegbare LED (active high) an das Nutzer-FPGA angebunden (USERLED201). In der XC6SLX150-Version des Deltaboards stehen zusätzlich ein Taster (active low) und weitere zwei LEDs (USERLED202 / USERLED203) zur Verfügung. Die Positionen der zugehörigen FPGA-Eingangspins können aus der ucf-Datei im Downloadbereich entnommen werden.