
Board: Versorgung
Die Spannungsversorgung des Boards kann sowohl über den USB 3.0 Konnektor als auch über den regulären Rundstecker für die Anbindung eines Netzteils erfolgen. Bei der Nutzung eines Netzteils wird eine Versorgung mit 12V empfohlen, da diese Spannung auch an den entsprechenden FMC-Pins anliegt und dort gemäß Spezifikation ein 12V-Spannungswert festgelegt ist. Sollte das FMC-Modul nicht auf die 12V-Versorgung zurückgreifen kann auch eine Versorgung zwischen 9V und 15V genutzt werden.
Beide Versorgungsoptionen können parallel verwendet werden. Sobald eine externe Netzspannung über den Rundstecker detektiert wird erfolgt eine Abkopplung der USB-Versorgung vom System und das Board wird nur noch vom Netzteil gespeist.
Ob eine externe Netzversorgung notwendig ist hängt vom gewählten FMC-Modul ab.

Jumper-Pinleisten zur optionalen Anbindung an Gehäusekomponenten
Zur Vorbereitung der optionalen Integration des Boards in ein Gehäuse sind im Bereich des Rundsteckers zwei Jumper/Pinleisten eingebunden:
- Pinleiste JP1001 dient der Anbindung eines Ein-/Aus-Schalters. Falls kein Schalter verwendet wird muss dieser durch einen Jumper gebrückt werden, um das Board mit der Eingangsspannung zu versorgen.
- Pinleiste JP1002 dient der Anbindung einer LED zur Anzeige der Spannungsversorgung. Auf dem Board ist ein 330 Ohm Widerstand in den LED-Pfad eingebunden. Je nach genutzter Spanungsversorgung sollte ein zusätzlicher Vorwiderstand zur LED genutzt werden.